
Woodworking is not a crime – die Exklusivserie von KIRSCHEN
Stechbeitelhefte aus alten Skateboards.
Die exklusive Serie von KIRSCHEN Werkzeuge.
Ein Beitrag von Pascal Haase.
Skateboards bestehen aus Holz, um genau zu sein aus robustem und elastischem Ahornholz. Es zählt zu den mittelschweren Holzarten, ist sehr formstabil, lässt sich gleichzeitig gut biegen und verzieht sich kaum. Gute Voraussetzungen für die Herstellung eines Skateboards, die während ihrer Verwendung sehr vielen Sprüngen, Grinds und Stürzen ausgesetzt sind und dementsprechend performen müssen.
Doch was passiert mit einem Skateboard, wenn es dann doch mal reißt oder gar bricht? Wäre es nicht zu schade, dieses 7-schichtige Brett einfach so zu entsorgen, anstelle es zu verwerten? Die meisten Boards landen leider im Müll und werden dann verbrannt. Doch beschädigte Boards, die an Moritz Bacher aus Rosenheim vorbeikommen, landen nicht im Müll, sondern werden sinnvoll und nachhaltig weiterverarbeitet! Das ist nicht nur ein Trend, sondern eine Leidenschaft und eine Vision von Moritz Bacher. Und somit war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Wege von Moe und KIRSCHEN kreuzen.
Aufmerksam geworden auf Moe bin ich über das Netz und über einen TV-Beitrag. Mich persönlich hat das Thema Upcycling, oder allgemein die Wiederverwertung von Gegenständen, schon immer interessiert. Für mich als Produktmanager und Marketer war klar, dass wir hier bei KIRSCHEN eine besondere Edition unserer allseits bekannten Stechbeitel gebrauchen können. Sowas gab es noch nicht in dieser Form und das Potential ist groß.
Ich habe Moe kontaktiert und wenige Sekunden darauf haben wir telefoniert. Da er studierter Holztechniker und Holzwerker ist, musste ich ihm KIRSCHEN nicht großartig vorstellen. Es dauerte keine halbe Stunde, und die Vision war in Stein „gemeißelt.“ Der erste Stechbeitelsatz aus gebrauchten Skateboards wurde für ein Gewinnspiel hergestellt – und das mit Erfolg! Die gesamte Instagram-Community war begeistert und auch Beobachter*innen fanden Anklang an dieser Aktion. Für beide Parteien war es ein Riesenerfolg und ein Meilenstein.
ZUM PROFIL
Die Vision
Die Vision hat sich somit erweitert und wir fingen an darüber nachzudenken, diesen Satz als Sonderedition ins Produktprogramm aufzunehmen. Nach vielen Überlegungen und intensivem Austausch stand das Konzept und der nun heute sehr beliebte Satz (Art. 1145000) war geboren. Unter dem Motto „Woodworking is not a crime“ vertreiben wir nun unter anderem einen vierteiligen Satz im Holzkasten, in dem Stechbeitel in den Größen 10-16-20-26 mm Platz finden.
Übrigens: Angelehnt ist der Name an dem damals bekannten Slogan der US-amerikanischen Skateboard Szene „Skateboarding is not a crime“, denn auch Holzwerken ist kein Verbrechen und der Slogan soll verdeutlichen, dass jeder mit dem Holzhandwerk beginnen kann und dieses leidenschaftliche, kreative Tun erleben darf.
Die Herstellung.
Bis aber die vier individuellen Stechbeitel im Holzkasten liegen, müssen wir nochmal zurückspulen. Die Fertigung der Hefte muss verschiedene Stationen durchlaufen und verlangt viel Arbeit und Übung! Zusätzlich braucht es eins: Skateboards - und zwar nicht zu wenig. Da Moe selbst viel skatet und von einem großen Netzwerk profitiert, wird er regelmäßig mit Skateboards aus aller Welt beliefert. Er hat immer genügend Skateboards am Start, um Hefte, Kleinmöbel, Schuhlöffel oder Schaltknaufe herzustellen.
Für die Herstellung der Hefte werden ca. 7 Skateboards übereinandergestapelt. Um diese miteinander zu verleimen, muss bei jedem Board das Tape entfernt werden. Ist das passiert, werden die Boards ordentlich mit Leim versehen und mit 36 t zusammengepresst und über Nacht getrocknet. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis genügend solcher Blöcke hergestellt wurden. Anschließend werden die Blöcke nach Maß zugesägt und einer Drechslerei zur Verfügung gestellt. Es folgt dann die Herstellung der Hefte.
Die Hefte sind nun bereit und können bei uns im Werk auf die Klingen aufgeschlagen werden. Für diesen speziellen Satz werden Klingen aus der Serienproduktion entnommen, da wir die Klingen zum einen nicht lackieren und zum anderen die Schneiden zusätzlich von Hand abziehen. Danach werden die Klingen mit einem öligen Film geschützt, um Korrosion zu vermeiden.
Der Vorteil: Es muss kein Lack von der Klinge entfernt werden beim Nachschärfen. Diese Stechbeitel sind sofort einsatzbereit.
Nach Fertigstellung werden alle vier Stechbeitel sorgfältig im Holzkasten verstaut. Jeder Beitel hat seinen eigenen Platz und wird in eine Holzeinlage gelegt.
Damit dieser Holzkasten auch ins Gesamtbild passt, haben wir uns für einen UV-Druck auf der Vorderseite entschieden. Diese moderne Druckmethode wird von der Lebenshilfe e.V. aus unserer Region übernommen.
Also ist es nicht nur ein nachhaltiges, sondern auch ein soziales Projekt.

Sichere Verstauung innerhalb des Kastens dank Holzeinlage.
Das Logo von Moe darf dabei nicht fehlen
Werkzeuge mit Geschichte
Unterm Strich sprechen wir hier von einem individuellen Set mit Geschichte. Die Geschichte steckt in den Skateboards und in der aufwändigen Herstellung, angefangen vom defekten Skateboard, über die Kantelproduktion, bis hin zur finalen Manufaktur der Stechbeitel. Der Kasten schützt deine Stechbeitel vor Staub, Dreck und Feuchtigkeit und somit hast du lange was von diesen einzigartigen, bunten Stechbeiteln. Dieser Satz wird oftmals von Absolvent*innen der Berufs- oder Meisterschule erworben oder als Belohnung für die bestandene Prüfung genutzt. Eine super Idee und ein schönes Gefühl für uns, mit an diesen besonderen Ereignissen zu partizipieren.
Wenn du mehr über den W.I.N.A.C Stechbeitelsatz erfahren möchtest, klicke hier!